Landesaus­stell­ung „Der Untergang des römischen Reiches“

Infor­ma­tionen

Eintritts­preise Führungen­ Zeiten Buchung Anfahrt Barrierefreiheit

Eintritts­preise

Kombiticket für alle drei Museen

Erwachsene22,00EUR
Ermäßigt*19,00EUR
Familienkarte I:
1 Erw., bis 4 Kinder
22,00EUR
Familienkarte II:
2 Erw., bis 4 Kinder
44,00EUR
Gruppen p.P.
Ab 12 Personen
19,00EUR
Schüler p.P.
Im Klassenverband
Ab 12 Personen
6,00EUR
Dauerticket p.P.**45,00EUR

Rheinisches Landesmuseum

Erwachsene14,00EUR
Ermäßigt*12,00EUR
Familienkarte I:
1 Erw., bis 4 Kinder
14,00EUR
Familienkarte II:
2 Erw., bis 4 Kinder
28,00EUR
Gruppen p.P.
Ab 12 Personen
12,00EUR
Schüler p.P.
Im Klassenverband
Ab 12 Personen
4,00EUR

Museum am Dom

Erwachsene8,00EUR
Ermäßigt*6,50EUR
Familienkarte I:
1 Erw., bis 4 Kinder
8,00EUR
Familienkarte II:
2 Erw., bis 4 Kinder
16,00EUR
Gruppen p.P.
Ab 12 Personen
6,50EUR
Schüler p.P.
Im Klassenverband
Ab 12 Personen
3,50EUR

Stadtmuseum Simeonstift

Erwachsene9,00EUR
Ermäßigt*7,00EUR
Familienkarte I:
1 Erw., bis 4 Kinder
9,00EUR
Familienkarte II:
2 Erw., bis 4 Kinder
18,00EUR
Gruppen p.P.
Ab 12 Personen
7,00EUR
Schüler p.P.
Im Klassenverband
Ab 12 Personen
4,00EUR

*Schüler, Studenten, Auszubildende, FSJ-/FÖK-/BFD-/FWD-Leistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte, jeweils mit Nachweis.
**Das Dauerticket ermöglicht es, die Landesaus­stell­ung der drei Museen während der Laufzeit beliebig oft zu besuchen. Im Preis inbegriffen sind die ständigen Sammlungen der Museen. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Die Teilnahme an Führungen und Veran­stal­tungen ist nicht in den Leistungen enthalten.

Kinder unter 7 Jahre haben freien Eintritt. Audioguide im Rheinischen Landesmuseum im Eintrittspreis enthalten; im Museum am Dom und Stadtmuseum Simeonstift zzgl. Leihgebühr. Reservierungen der Geräte leider nicht möglich.


Hier ist der Audioguide des Rheinischen Landesmuseums als Web-App verfügbar.

Das Kombiticket berechtigt zum jeweils einmaligen Eintritt in die drei Museen während der gesamten Laufzeit der Landesaus­stell­ung, inkl. der ständigen Sammlungen. Die drei Museen müssen mit dem Kombiticket nicht am gleichen Tag besucht werden.

Außerdem erhalten Sie mit Besuch der Landesaus­stell­ung auch attraktive Vergünstigungen beim Besuch der begleitenden Präsentation der Schatzkammer Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier „Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters“ sowie in der Domschatzkammer der Hohen Domkirche.

Tickets erhalten Sie unter www.ticket-regional.de/untergang-rom, an allen Vorverkaufsstellen sowie über die telefonische Hotline 0651/97 90 777. (Tickets im VVK zzgl. einer VVK- und Systemgebühr durch Ticket Regional)

Bitte beachten: Die Exponate erfordern spezielle klimatische Bedingungen. Daher herrscht in der Aus­stell­ung eine konstante Temperatur von 21° C.

Führungen­

Kombiführungen­

Kombinierte Führungen durch mehrere Museen sowie Führungen durch einzelne Museen können ganz nach Wunsch gebucht werden.

KOMBIFÜHRUNG GROSS

Alle drei Museen | 210 min

Rheinisches Landesmuseum60min
Museum am Dom45min
Stadtmuseum Simeonstift45min
Wegzeit60min
Normalpreis206,00EUR
für Schulklassen170,00EUR

KOMBIFÜHRUNG MITTEL

Zwei Museen inkl. Rheinisches Landesmuseum | 150 min

Rheinisches Landesmuseum60 min
Stadtmuseum Simeonstift oder Museum am Dom45 min
Wegzeit45 min
Normalpreis155,00EUR
für Schulklassen130,00EUR

KOMBIFÜHRUNG KLEIN

Stadtmuseum Simeonstift und Museum am Dom | 120 min

Museum am Dom und 45 min
Stadtmuseum Simeonstift45 min
Wegzeit30 min
Normalpreis140,00EUR
für Schulklassen115,00EUR

Preise zzgl. Eintritt. Für Gruppen bis 25 Personen, Schulklassen nach Klassenstärke.

Führungen­

Rheinisches Landesmuseum

90min
109,00EUR

Museum am Dom

75 min
99,00EUR

Stadtmuseum Simeonstift

75 min
99,00EUR

Preise zzgl. Eintritt. Für Gruppen bis 25 Personen, Schulklassen nach Klassenstärke.

Öffentliche Führungen­:

Rheinisches Landesmuseum

Der Untergang des Römischen Reiches
Jeden Mittwoch: 14.30 Uhr
Jeden Samstag: 16 Uhr
Jeden Sonntag: 11 und 14 Uhr

Museum am Dom

Im Zeichen des Kreuzes – Eine Welt ordnet sich neu
Jeden Mittwoch: 14.30 Uhr
Jeden Samstag: 11 Uhr
Jeden Sonntag: 14 und 16 Uhr

Stadtmuseum Simeonstift

Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst
Jeden Mittwoch: 14.30 Uhr
Jeden Samstag: 14 Uhr
Jeden Sonntag: 11 und 16 Uhr

Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Eintritt + 6 €

Hier sind die Tickets zu den öffentlichen Führungen und den Veran­stal­tungen des Begleitprogramms im Vorverkauf erhältlich.

Weitere

FÜHRUNGEN IN FREMDSPRACHEN

zzgl. 15,00EUR

GRUPPENZEITFENSTER
(Besuch ohne Führung)

20,00EUR

Preise zzgl. Eintritt. Gruppen bis 25 Personen, Schulklassen nach Klassenstärke. Museumspädagogische und barrierefreie Angebote vorhanden. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten und VIP-Führungen mit Sektempfang auf Anfrage möglich. Gruppen (ab 12 Personen) sind auch ohne Führung zur Anmeldung verpflichtet.

Buchbare Schulklassenangebote

RHEINISCHES LANDESMUSEUM

Von Gold und roten Steinen
Führung mit Workshop für Vorschule und Klasse 1

Woran erkennen wir einen Kaiser? Die Kinder lernen spielerisch die Zeichen der Macht eines spätantiken Kaisers kennen und entdecken, wie prachtvoll und bunt der Palast im römischen Trier aussah. Abschließend gestalten die Kinder ein Mosaikpuzzle aus Papier mit dem wichtigsten Herrschaftszeichen eines Kaisers im Bild – dem Diadem.

Dauer: ca. 60 min
Kosten: 75,- € Führung plus 1 € Materialpauschale und 4 € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei. Bei Vorschulgruppen max. 15 Kinder. Kinder unter 7 Jahre frei.

Auf Zeitreise mit dem Soldaten Hariulf
Führung mit Workshop für die Klassen 2 bis 4

Welche Aufgaben hatten Soldaten in der Spätantike? Woher kamen sie? Was gehörte zur Ausrüstung und welche Kämpfe hatten sie zu bestehen? Auf den Spuren des Soldaten Hariulf lernen die Kinder die wichtigsten Unterstützer der Kaiser kennen. Ihre Treue und Tapferkeit wird belohnt: Zum Abschluss gestalten und prägen die Kinder ein römisch inspiriertes Ehrenabzeichen.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 1,- € Materialpauschale und 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.

Kaiser, Soldaten & Co.: Wer hat die Macht im Römischen Reich?
Führung für die Klassen 5 bis 7

In der Spätantike verlieren die Kaiser immer mehr an Macht. Welche Rolle spielen dabei Soldaten, innerrömische Kämpfe oder eine verlorene Provinz? Bei der spielerischen Führung begegnen die Schülerinnen und Schüler den wichtigsten Unterstützern und gefährlichsten Konkurrenten der Kaiser sowie neuen Mächten im Imperium. Diese müssen mit der richtigen Zahlenkombination entschlüsselt werden, dann öffnet sich der ‚Tresor‘.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.

Untergangsstimmung im Römischen Reich?
Führung für die Klassen 7 bis 10

Welche Ereignisse und Veränderungen führten zum Niedergang des einst mächtigen Imperiums? In der Führung erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das 4. und 5. Jahrhundert mit seinen innerrömischen Machtkämpfen, der „Völkerwanderung“, ehrgeizigen Generälen, Provinzverlust und dem Aufstieg des Christentums. Anhand eines Rollenspiels lernen sie dabei verschiedene Akteure der Zeit kennen und machen sich ein eigenes Bild vom Fall Roms.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.

Vom glanzvollen Imperium zum Untergang des Römischen Reiches
Führung für die Klassen 10 bis 13

Das Römische Reich existierte über Jahrhunderte. Was führte im 4. und 5. Jahrhundert schließlich zum Niedergang? Welche Rolle spielten schwache Kaiser, die „Völkerwanderung“, innerrömische Machtkämpfe, Provinzverlust oder das Christentum? Was ging verloren, veränderte sich oder überdauerte? Anhand archäologischer Funde vermittelt die Führung zentrale Ereignisse und Veränderungen in Politik und Gesellschaft der Zeit als multikausaler Erklärungsversuch.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei.

Kindergeburtstage im Landesmuseum

Alle museumspädagogischen Programme und Workshops können auch im Rahmen von Kindergeburtstagen stattfinden. Besonders empfehlen wir hierzu „Von Gold und roten Steinen“ und „Auf Zeitreise mit dem Soldaten Hariulf“. Kleine mitgebrachte Stärkungen können während der abschließenden Werkphase verzehrt werden.

Die maximale Gruppenstärke für Kindergeburtstage beträgt 15 Kinder.

MUSEUM AM DOM

Eine Kirche für den Kaiser
Führung mit Workshop für Vorschule und Klasse 1

Woran erkennen wir einen Kaiser? Die Kinder lernen spielerisch die

Trier war einstmals die Hauptstadt des Römischen Reichs. Das lässt sich heute noch an einigen erhaltenen Bauwerken gut sehen, denn sie sind besonders prächtig und groß. Dazu gehört auch der Trierer Dom. Wie der vor 1700 Jahren aussah und warum es dem Kaiser wichtig war, eine so schöne Kirche zu errichten, darum geht es in dieser Führung. Im Anschluss bemalen wir ein Medaillon, das mit nach Hause genommen werden kann.

Dauer: ca. 60 min
Kosten: 75,- € Führung plus 1,50 € Materialpauschale und
3,50 € Eintritt p. P. Zwei Begleitpersonen frei. Bei Vorschulgruppen
max. 15 Kinder. Kinder unter 7 Jahre frei.

Im Zeichen des Kreuzes
Führung mit Workshop für die Klassen 2 bis 4

Das Kreuz steht stellvertretend für das Christentum. Doch seit wann ist das so und warum? Und wie war das bei den römischen Göttern? Hatten die auch Erkennungszeichen? Die Führung nimmt die Kinder mit auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Christentums in Trier. Im Anschluss wird ein kleines Mosaik gelegt.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 1,50 € Materialpauschale und 3,50 € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Aus Alt mach Neu – Die Religio Romana als „Ideenkiste“ für das Christentum
Führung für die Klassen 5 bis 7

Das Christentum entwickelt sich in einer Welt voller Götter und Heroen. Von vielem grenzten sich die Christen bewusst ab, anderes übernahmen sie und wieder anderes veränderten sie zu ihren Zwecken. Welche Spuren der alten Religionen finden sich in der Bilderwelt und den Festen des Christentums? Dieser Frage gehen wir gemeinsam nach.

Dauer: ca. 60 min
Kosten: 75,- € Führung plus 3,50 € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Ad sanctos – Auf den Spuren der frühen Christen in Trier
Führung für die Klassen 7 bis 10

Trier gilt nicht nur als älteste Stadt in Deutschland, hier gibt es auch die älteste Bischofskirche nördlich der Alpen. Die Trierer Bischofsliste lässt sich bis zum Anfang des 4. Jahrhundert zurückverfolgen. Doch was wissen wir über die frühe christliche Gemeinde in unserer Stadt? Welche Spuren haben die Menschen hinterlassen? Und was können wir daraus über das Leben im spätantiken Trier erfahren?

Dauer: ca. 75 min
Kosten: 85,- € Führung plus 3,50 € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Die Christen als neue Macht
Führung für die Klassen 10 bis 13

Spektakuläre Grabungsfunde aus St. Maximin veranschaulichen, dass es sich bei der frühen christlichen Gemeinde keineswegs nur um die ärmere Bevölkerungsschicht handelte. Auch die gewaltige Basilikenanlage, auf die der Trierer Dom zurückgeht, zeigt, mit welcher Pracht die frühchristliche Kirche ausgestattet war. Doch wie kam es, dass ausgerechnet die Christen das Machtvakuum füllen konnten, das durch den Zusammenbruch des Römischen Reichs entstanden war?

Dauer: ca. 75 min
Kosten: 85,- € Führung plus 3,50 € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Kindergeburtstage im Museum am Dom

Alle museumspädagogischen Programme und Workshops können auch im Rahmen von Kindergeburtstagen stattfinden. Kleine mitgebrachte Stärkungen können während der abschließenden Werkphase verzehrt werden.

Die maximale Gruppenstärke für Kindergeburtstage beträgt 15 Kinder.

STADTMUSEUM SIMEONSTIFT TRIER

Leben mit der Antike
Führung mit Rallye für Vorschule und 1. Klasse

Bis heute lassen sich in Trier zahlreiche Spuren der Antike finden. Die Rolle der Antiken im Mittelalter, die Wiederentdeckung der Antike in der Renaissance, die Antikenbegeisterung
im 19. Jahrhundert und die römischen Bauwerke in der heutigen Stadt sind Thema der Führung. Anhand einer Rallye begeben sich die Kinder im Stadtmuseum auf die Suche nach dem Erbe Roms und dessen Bedeutung für unser Leben heute.

Dauer: ca. 60 min
Kosten: 75,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.
Kinder unter 7 Jahre frei.

Kaiser und andere sagenhaften Helden
Führung mit Workshop für die Klassen 1 bis 6

Karl der Große, Napoleon Bonaparte oder Zar Wladimir sahen sich in direkter Nachfolge und Tradition des römischen Kaisertums. Im Nibelungenlied oder der Artussage findet man zahlreiche Anleihen aus der römischen Antike und der Mythen und Legenden rund um den Untergang. Und vielen Schülern ist sicherlich, nicht zuletzt aus den „Asterix und Obelix“-Heften der gallische Held Vercingetorix bekannt. Eine Führung mit anschließendem Workshop erzählt die Geschichte dieser Persönlichkeiten und deren Bedeutung für die europäische Geschichte.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Was wäre, wenn…?
Themenführung durch die Aus­stell­ung, wahlweise mit Workshop für die Klassen 5 bis 9

„Was wäre, wenn…?“ ist eine Frage, die bei einschneidenden historischen Ereignissen und Entwicklung häufig gestellt wird. Was wäre gewesen, wenn Rom nicht untergegangen wäre? Die Frage lässt sich so einfach nicht beantworten. Anhand zahlreicher Aus­stell­ungsstücke vermittelt die Führung einen Eindruck über das Erbe Roms nach dessen Untergang und stellt immer auch die Frage, welchen Verlauf die Geschichte hätte nehmen können. In einem anschließenden Workshop wird das Thema kreativ umgesetzt.

Dauer: ca. 60 min/90 min
Kosten: 75,- € / 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

„super, helden?!“
Theaterpädagogisches Angebot mit Führung zu Mythen und Legenden in der Aus­stell­ung

(in Kooperation mit dem Theater Trier)
für die Klassen 7 bis 10

In Kooperation mit dem Theater Trier ist eine Führung mit theaterpädagogischem Programm entstanden. Hierbei geht es um Helden aus der Antike aber auch aus der heutigen Zeit. Wo begegnen sie uns in unserem Alltag? Welche Qualitäten machen Helden aus? Was gab es in der Antike für sogenannte Helden? Würden diese dem heutigen Verständnis des Begriffes standhalten können? In einem theaterpädagogischen Workshop schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen und lassen die Charaktere lebendig werden. Sie verleihen sich und aktuellen Helden eine Stimme. Im Anschluss nimmt eine Führung in der Aus­stell­ung die Helden und deren Geschichten genauer unter die Lupe.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

#Untergang
Führung zum Erbe Roms mit anschließendem Schreibworkshop für die Klassen 10 bis 13

Der Untergang des Römischen Reiches und das Erbe Roms waren von der Antike bis heute Thema zahlreicher dokumentarischer und fiktiver Beschreibungen. So entstanden zahlreiche Mythen und Legenden, die reale Ereignisse und fiktive Erzählungen im kollektiven Gedächtnis vereinten. Dieses Narrativ wird in einer Führung unter die Lupe genommen. In einem anschließenden Schreibworkshop sollen die Schülerinnen und Schüler versuchen, ihre Untergangserzählung in einer modernen Form der Kommunikation zu Papier zu bringen.

Dauer: ca. 90 min
Kosten: 95,- € Führung plus 4,- € Eintritt p. P.
Zwei Begleitpersonen frei.

Kindergeburtstage im Stadtmuseum Simeonstift Trier

Alle museumspädagogischen Programme und Workshops können auch im Rahmen von Kindergeburtstagen stattfinden. Besonders empfehlen wir hierzu „Leben mit der Antike“. Kleine mitgebrachte Stärkungen können während der abschließenden Werkphase verzehrt werden.

Dauer: ca. 3 h
Kosten: 80,- € plus 2,50 € Materialkosten pro Kind.
Zwei Begleitpersonen frei.
Die maximale Gruppenstärke für Kindergeburtstage beträgt 12 Kinder.

MUSEUMSKOFFER

Passend zur Landesaus­stell­ung können sich Bildungseinrichtungen kostenfrei unseren Museumskoffer ausleihen, um den Aus­stell­ungsbesuch im Rheinischen Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier und Stadtmuseum Simeonstift Trier vor- oder nachzubereiten.

Das methodisch-didaktisch aufbereitete Material umfasst Replikate ausgewählter Aus­stell­ungsstücke der drei Museen sowie Anregungen für die eigene Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Die Geschichte(n) zum Anfassen sind vielseitig einsetzbar: vom Vorschulalter bis Sekundarstufe I.

Hier können Sie das Begleitheft zum Museumskoffer herunterladen.

Nähere Infor­ma­tionen und Buchung:
muspaed.rlmt@gdke.rlp.de (Rheinisches Landesmuseum Trier),
museumspaedagogik@bistum-trier.de (Museum am Dom Trier),
museumspaedagogik@trier.de (Stadtmuseum Simeonstift Trier)

UNTERRICHTSMATERIALIEN

Anlässlich der Landesaus­stell­ung veröffentlicht das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz eine Lehrerhandreichung. Die Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II mit fächerverbindenden und methodisch-didaktischen Arbeitsanregungen für den eigenen Schulunterricht stehen kostenfrei zur Verfügung. Ideal zur Vor- oder Nachbereitung eines Besuches der Landesaus­stell­ung.
Die Lehrerhandreichung kann hier heruntergeladen werden.

Öffnungszeiten

TageZeiten
Für geführte GruppenDi – So und Feiertage9 – 18 Uhr
EinzelgästeDi – So und Feiertage10 – 18 Uhr

Buchen Sie jetzt Ihre Führung

Die Trier Tourismus und Marketing GmbH steht Ihnen gerne bei Fragen rund um das Thema Führungsbuchung, Hotel- und Reisearrangements sowie Empfehlungen zur Verfügung.

ALLE INFOR­MA­TIONEN
ZU FÜHRUNGEN

+49 (0) 651 97808-52

UNTERKÜNFTE, ARRANGEMENTS
MIT ÜBERNACHTUNGEN

+49 (0) 651 97808-14

+49 (0) 651 97808-16

ZENTRALE
INFORMATIONSSTELLE

www.trier-info.de

untergang2022 at trier-info.de

Lage­be­schrei­bung

Öffentliche Verkehrsmittel

Rheinisches Landesmuseum, Museum am Dom und Stadtmuseum Simeonstift sind vom Hauptbahnhof Trier aus in ca. 10 Minuten fußläufig zu erreichen. Das Rheinische Landesmuseum ist über die Haltestelle Mustorstraße oder Kaiserthermen in jeweils ca. 400m zu erreichen. Das Stadtmuseum Simeonstift liegt in unmittelbarer Nähe zur Porta Nigra und ist über diese Haltestelle mit nahezu jeder Buslinie zu erreichen. Das Museum am Dom liegt in unmittelbarer Nähe zum Trierer Dom. Alle Verbindungen sind bequem mit der VRT-Fahrplanauskunft einzusehen.

Parkplätze

Die Museen verfügen über keine eigenen Parkplätze.

Öffentliche Parkhäuser und -plätze befinden sich jedoch in unmittelbarer Nähe zu den Häusern, wie beispielsweise das Parkhaus Basilika.
Für Busse stehen gebührenpflichtige Stellplätze entlang der Straße „Weberbach“ in direkter Nähe zur Konstantin-Basilika bereit. Das Rheinische Landesmuseum besitzt einen Bushalteplatz zum Ein- und Aussteigen der Gäste. Nahe des Stadtmuseums Simeonstift finden sich weitere Stellplätze zum Ein- und Aussteigen in der der Franz-Ludwig-Strasse.

Barrierefreiheit

Rheinisches Landesmuseum

Alle Aus­stell­ungs- und Veranstaltungsräume des Museums sind mit Aufzügen zu erreichen. Rollstühle und tragbare Hocker können ausgeliehen werden. Barrierefreie Sanitärräume sind vorhanden. Ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung steht für Gäste des Museums zur Verfügung.

Eine Handreichung in Leichter Sprache, eine Videoführung in Gebärdensprache oder ein Blindenkit mit Kurzführer in Braille- und Schwarzschrift sowie Tastobjekten sind kostenfrei im Museumsfoyer zur Ausleihe erhältlich.

Museum am Dom

Das Museum ist für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer*innen ebenerdig zu begehen bzw. zu befahren. Alle Etagen sind durch einen Aufzug erreichbar. Sitzgelegenheiten finden sich in regelmäßigen Abständen, zudem können tragbare Museumshocker ausgeliehen werden. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.

Zur Aus­stell­ung gibt es einführende Videos in Gebärdensprache, eine Broschüre in Leichter Sprache sowie ein Blindenkit, das kostenfrei ausgeliehen werden kann.

Stadtmuseum Simeonstift

Alle Aus­stell­ungs- und Veranstaltungsräume des Museums
sind mit Aufzügen zu erreichen. Rollstühle und tragbare
Hocker können ausgeliehen werden. Barrierefreie Sanitärräume
sind vorhanden.

Zur Aus­stell­ung ist eine Broschüre in Leichter Sprache erhältlich. Hörgeschädigten wird eine Videoführung in Gebärdensprache bereitgestellt. Für blinde und sehgeschädigte Gäste ist ein Blindenkit mit Kurzführer in Braille- und Schwarzschrift, Tastobjekten sowie ein Audioguide kostenfrei am Audioguidestand zur Ausleihe erhältlich.

Informationsblatt „Kultur für alle“.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung
notwendige System-Cookies
Auswählbare Cookies
Cookiemanager