DER UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES

LANDESAUS­STELL­UNG IN TRIER
25. JUNI – 27. NOVEMBER 2022

Eine große Landesaus­stell­ung in drei Museen

DER NIEDERGANG EINES IMPERIUMS

Das römische Imperium war gewaltig. Es nahm auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet ein, das die meisten Teile des heutigen Europas, Nordafrikas sowie des Nahen Ostens umfasste. Nur dank intelligenter Führung, einer straffen Verwaltung und innovativer Infrastruktur konnte es Jahrhunderte überdauern. Und trotzdem ging das Römische Reich unter – aber warum und wie? Die Gründe werden schon lange diskutiert. Gab es Vorboten des Zerfalls? Wie verwaisen einstmals blühende Metropolen? Und was ist das Erbe des gefallenen Imperiums?

Rheinisches Landesmuseum Trier

DER UNTERGANG DES
RÖMISCHEN REICHES

Als zentrale historische Aus­stell­ung zeigt das Rheinische Landesmuseum Trier auf 1.000m2 die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert. Mithilfe internationaler Spitzenexponate entsteht eine spannende Aus­stell­ung, die verständlich die zahlreichen Faktoren und Ursachen illustriert, die zum Untergang des Römischen Reiches geführt haben. Sie verdeutlicht zudem, welche römischen Traditionen und Errungenschaften im Übergang zwischen prunkvoller Spätantike und vermeintlich dunklem Frühmittelalter verloren gingen oder in gewandelter Form fortleben konnten.

Museum am Dom Trier

IM ZEICHEN DES KREUZES – EINE WELT ORDNET SICH NEU

Der Blick des Museums am Dom richtet sich insbesondere auf die Mosel- und Rheinregion von den Anfängen des Christentums bis ins 7. Jahrhundert. Die Aus­stell­ung zeigt, wie die christliche Kirche in das Machtvakuum treten konnte, das durch den Zerfall des Römischen Reiches und durch die allmähliche Auflösung der römischen Verwaltungsstrukturen entstand. Außerdem verfolgt sie, welche Rolle die Kirche bei der Weitergabe römischer Traditionen spielte.

Stadtmuseum Simeonstift Trier

DAS ERBE ROMS. VISIONEN UND
MYTHEN IN DER KUNST

Das Stadtmuseum Simeonstift beleuchtet das Fortleben des Römischen Reiches in der Kunst- und Kulturgeschichte. Kunstwerke aus fünf Jahrhunderten erzählen von der Faszination für die Idee „Rom“, deren Echo bis in unsere Gegenwart reicht. Die Aus­stell­ung zeigt eindrucksvoll, wie das Römische Reich und sein Untergang mal als „schlimmstes Unglück“, bald als „glänzender Triumph der Freiheit“ immer wieder neu interpretiert, gedeutet und verarbeitet wurden.

Rheinisches Landesmuseum

Museum am Dom

DEU, Trier, 25.08.2007, Stadtmuseum Simeonsstift, Trier Architekt: Lukas Baumewerd, Koeln Fertigstellung: 2006 [©(c)Tomas Riehle/artur architekturbilder agentur, Tel. +49 201 89 09 390, info@arturimages.com; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / permission required for reproduction, mention of copyright, complimentary copy; Bankverbindung / bank account and sorting code: Postbank Koeln, Konto 3582 05 03, BLZ 370 100 50; IBAN: DE 63 3701 0050 0035 8205 03, BIC: PBNKDEFF, U.St.ID / V.A.T.: DE 811 983 492]

Stadtmuseum Simeonstift

Die Aus­stell­ung in Zahlen

3 Museen

31 Aus­stell­ungssäle

2000 qm Fläche

AUS­STELL­UNGSOBJEKTE

700 Exponate

130 Museen

20 Länder

Direkt zu den
wichtigsten Infor­ma­tionen

Kirchturmuhr

Öffnungszeiten

Führungen­

Lage und Anfahrt

Begleitband

Barrierefreiheit

PUBLIKUMS­MAGNETE

UNESCO-WELTERBE IN TRIER

Porta Nigra

Kaiserthermen

Trier begeistert alle, die sich für die Antike interessieren – denn nirgendwo sonst in Mitteleuropa kommt man dem Glanz des versunkenen Imperiums näher als in Trier, dem Zentrum der Antike. Als spätrömische Kaiserresidenz und größte Römermetropole nördlich der Alpen wurde Trier zum Schauplatz der Weltgeschichte. Die Stadt beeindruckt auf Schritt und Tritt mit ihren monumentalen Römerbauten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Ob Tagesausflug, Wochenendtrip oder Studienreise – das römische Trier bietet den perfekten Rahmen zum Besuch der Landesaus­stell­ung.

Downloads

Titelbild-von-Flyer-Serviceinfo

Landesaus­stell­ung

Gruppen- und Reiseanbieterinfor­ma­tionen

Landesaus­stell­ung_Serviceinfo

Landesaus­stell­ung

Informationsflyer

2022_05_Untergang_Roms_Flyer_DL_6seitig_WEB

Landesaus­stell­ung

Begleitprogrammbroschüre

LA2022_Begleitprogrammbroschuere

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Weitere Infos finden Sie in der Datenschutzerklärung
notwendige System-Cookies
Auswählbare Cookies
Cookiemanager